K-WANG
ABB Advant Controller 31 90 Series Intelligent Decentralized Automation System 90 Series
Kurzbeschreibung
Das Kommmunikationsmodul RCOM 07 KP 90 R303 kann als Erweiterungsger‰t an Grundger‰te wie 07 KR 91 R353,07 KT 92, 07 KT 93, 07 KT 94 des dezentralen Automati- sierungssystems Advant Controller 31 angeschlossen werden.
Das Kommunikationsmodul 07 KP 90 R303 ermˆglicht eine Kommunikation ¸ber das RCOM-Protokoll. ‹ber die-ses Protokoll kann ein Datenaustausch zwischen ABB Master Piece 200 Leitsystemen, ABB Procontic T200 Systemen und Advant Controller 31 Systemen, oder zwischen Advant Controller 31 Systemen untereinander
stattfinden. Von Vorteil ist, dafl sich mit RCOM (Remote COMmuni cation) grofle Entfernungen ¸berbr¸cken lassen.
Die Kommunikation kann ¸ber verschiedene bertragungsmedien erfolgen, wie z. B.:
· gemietete oder private Standleitungen,
· vorhandene Kabelwege,
· Telefonleitungen (W‰hlverbindungen).
Die Anpassung an den gew¸nschten ‹bertragungsweg
kann durch die Auswahl unterschiedlicher Modems er- reicht werden (z. B. Tonfrequenz- oder Stromschleifen-
Modems, Telefon-Modems, Multidrop-Modems).
Ein RCOM-Netzwerk besteht immer aus einem Master
und einem oder mehreren Slaves, wobei es folgende Mˆg-
lichkeiten f¸r die Daten¸bertragung gibt:
· Master sendet Daten an einen Slave
· Master liest Daten von einem Slave
· Event-gesteuerte (ereignisgesteuerte) ‹bertragung:
Ein Slave kann Prozeflereignisse mit einer Zeitken-
nung speichern und auf Anforderung zum Master ¸ber-
tragen (Event Polling)
Merkmale
· Das Kommunikationsmodul RCOM 07 KP 90 R303 ist
als RCOM-Master oder -Slave projektierbar.
· Es sind bis zu 254 RCOM-Slaves in einem Netzwerk
(max. 8 Slaves bei Einsatz mit Master Piece 200, max.
30 Slaves bei W‰hlbetrieb) mˆglich.
Das RCOM-Protokoll ist kompatibel zu MP200/1 mit
DSCA 180A. Alle RCOM-Dienste sind verf¸gbar (Kalt start, Warmstart, Normalisierung, Uhr-Synchronisati on, Daten schreiben, Daten lesen, Event Polling).
· Die RCOM-Schnittstelle zum Anschlufl des Modems
entspricht EIA RS-232. Zus‰tzlich ist ein Betrieb nach
EIA RS-485 mˆglich.
· Eine zus‰tzliche Bediener-Schnittstelle (CONSOLE)
nach EIA RS-232 als Inbetriebnahme-Hilfsmittel (An-
zeige des Kommunikationsablaufs, Projektierung von
Telefonnummern etc.) ist vorhanden.
· Software-Uhr, Uhrzeit kann im SPS-Programm ver-
wendet werden.
· Unterschiede zwischen RCOM und RCOM+ siehe
Software-Ordner 907 KP 90 R202, Griff 3, Kapitel 2.6.
Alle anderen Eigenschaften von RCOM, die nicht im
Kapitel îUnterschiedeî genannt sind, gelten entspre-
chend auch f¸r RCOM+.
· Das Verkn¸pfungselement RCOM+ kann mit dem Kommunikationsmodul 07 KP 90 ab Index b einge setzt werden.
Wie man das richtige Kommunikationsmodul für ein bestimmtes Anwendungsszenario auswählt
Berücksichtigen Sie die Anwendungsanforderungen: Definieren Sie die Anforderungen an den Datenaustausch zwischen den Geräten im Anwendungsszenario. Wenn Sie beispielsweise Daten mit dem ABB Master Piece 200, dem ABB Procontic T200 System oder dem Advant Controller 31 System austauschen müssen, können Sie das Kommunikationsmodul 07 KP 90 R303 wählen, das das RCOM-Protokoll unterstützt, mit dem eine Fernkommunikation über eine Vielzahl von Übertragungsmedien realisiert werden kann, um die Anforderungen der Fernsteuerung und Datenübertragung zu erfüllen. Das Kommunikationsmodul unterstützt das RCOM-Protokoll. Für den Anschluss von Geräten, die das MODBUS-RTU-Protokoll verwenden, ist der Kommunikationsprozessor 07 KP 93 R1161 die richtige Wahl. Er verfügt über 2 serielle MODBUS-RTU-Schnittstellen, die die Anforderungen solcher Geräte an die Kommunikationsverbindung erfüllen können.
Fokus auf Kommunikationsprotokolle: Verschiedene Kommunikationsmodule unterstützen unterschiedliche Protokolle. Wenn die Geräte im Anwendungsszenario hauptsächlich ein bestimmtes Protokoll verwenden, z. B. kommunizieren die Feldgeräte hauptsächlich mit dem MODBUS-RTU-Protokoll, ist es wichtig, ein Kommunikationsmodul zu wählen, das dieses Protokoll unterstützt. Ein Kommunikationsprozessor wie der 07 KP 93 R1161, der das MODBUS-RTU-Protokoll unterstützt, gewährleistet eine stabile und effiziente Kommunikation mit diesen Geräten. Für Anwendungen, die einen Anschluß an das Advant Fieldbus 100 (AF100)-Netzwerk erfordern, ist der Kommunikationsprozessor 07 KP 95 R101 die richtige Lösung. Er unterstützt den Master-Slave-Modus und die redundante Konfiguration des AF100-Netzwerks durch spezielle Kommunikationsschnittstellen und Funktionsblöcke, die den Anschluß des AC31 an das AF100-Netzwerk und die Übertragung von Daten ermöglichen.
Berücksichtigen Sie den Typ und die Anzahl der Schnittstellen: Wählen Sie die passenden Schnittstellen des Kommunikationsmoduls entsprechend den tatsächlichen Geräteschnittstellen.07 Das Kommunikationsmodul MK 92 R1161 verfügt über vier serielle Schnittstellen, von denen zwei als EIA RS-232, EIA RS-422 oder EIA RS-485 und die anderen beiden als EIA RS-232 konfiguriert werden können, was sich für Szenarien eignet, in denen mehrere serielle Schnittstellen zum Anschluss verschiedener externer Geräte erforderlich sind. Die beiden anderen Schnittstellen entsprechen dem EIA RS-232-Standard und eignen sich für Szenarien, in denen mehrere serielle Schnittstellen für den Anschluss verschiedener externer Geräte erforderlich sind. Wenn die Anwendung erfordert, daß die Geräte über eine parallele Schnittstelle an die AC31-Zentraleinheit angeschlossen werden, können Kommunikationsmodule wie 07 KP 90 R303, 07 MK 92 R1161, 07 KP 93 R1161 und 07 KP 95 R101 mit einer parallelen Schnittstelle zur AC31-Zentraleinheit diese Anforderung erfüllen.
Bewertung der Leistungsparameter: Die Leistungsparameter der Kommunikationsmodule beeinflussen die Qualität und Effizienz der Datenübertragung. Für Szenarien, die hohe Datenübertragungsraten erfordern, wie z. B. Hochgeschwindigkeitsdatenerfassung oder Echtzeitsteuerungsanwendungen, wählen Sie ein Modul mit einer schnellen Datenübertragungsrate. Das PDnet-Netzwerk basiert auf ARCNET und hat eine Datenrate von bis zu 2,5 MBits, die für die Kommunikation zwischen Systemen mit hohen Anforderungen an die Datenübertragungsgeschwindigkeit geeignet ist. Die elektrische Isolierung des Moduls, die Signalübertragungsstrecke und andere Parameter sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Die RCOM-Schnittstelle des Kommunikationsmoduls 07 KP 90 R303 unterstützt beispielsweise die Standards EIA RS-232 und EIA RS-485, wobei die Übertragungsdistanz und die elektrischen Eigenschaften bei den verschiedenen Standards variieren, so dass der geeignete Schnittstellenstandard entsprechend der Übertragungsdistanz und der elektrischen Umgebung in der tatsächlichen Anwendung ausgewählt werden muss.
Berücksichtigen Sie die Installation und die Nutzung der Umgebung: Der Installationsraum und die Umgebungsbedingungen sind ebenfalls sehr wichtig für die Auswahl der Kommunikationsmodule. Wenn der Einbauraum begrenzt ist, müssen Sie die geeignete Größe des Moduls auswählen.07 KP 95 R101 Kommunikationsprozessor Abmessungen von 46 × 180 × 170mm (ohne CI520), bei der Auswahl, um sicherzustellen, dass es in der angegebenen Stelle installiert werden kann. Berücksichtigen Sie auch die Umgebung von elektromagnetischen Störungen, in einer starken elektromagnetischen Störungen Umwelt, müssen Sie eine gute Anti-Interferenz-Fähigkeit des Moduls zu wählen, und nehmen Sie geeignete Anti-Interferenz-Maßnahmen, wie 07 KP 95 R101 Kommunikations-Prozessor kann in einem Metall-Schaltschrank, die Verwendung von Netzwerk-Filter, etc. montiert werden, um Radio-Frequenz-Interferenz zu reduzieren.
Abwägung des Kostenfaktors: Die Kosten des Kommunikationsmoduls umfassen die Kosten für die Beschaffung, die Nutzung und die Wartungskosten. Verschiedene Modelle von Kommunikationsmodulen haben unterschiedliche Preise, unter der Prämisse, die Anforderungen der Anwendung zu erfüllen, sollte das kostengünstigste Modul ausgewählt werden. 07 KP 90 R303, 07 MK 92 R1161, 07 KP 93 R1161 und andere Module in der Funktion und Preis der Unterschiede, müssen entsprechend dem Projektbudget ausgewählt werden. Berücksichtigen Sie auch den Energieverbrauch während des Betriebs, den Bedarf an zusätzlichem Zubehör und die Einfachheit und Kosten der Wartung.