ABB Advant Controller 250
Advant Controller 250 ist ein kompaktes,
modulares Controller-System, das mit
Hilfe von kleinen Busmodulen aufgebaut
wird und in einer Vielzahl von Kombina tionsmöglichkeiten zur gewünschten
Systemkonfiguration zusammengestellt
werden kann.
Advant Controller 250 wird mit Hilfe des
Advant Control Builder konfiguriert und pro grammiert, einer Anwendung, die unter
Windows NT® läuft.
Der Advant Controller 250 verfügt über
Schnittstellen zur Kommunikation mit anderen
Systemen und Geräten.
Die grundlegende Hardware umfaßt
Controller-Einheit, Stromversorgungsteil, Bus module und zugehörige Kabel.
● Einfache Erweiterbarkeit durch kompakte,
modulare Bauweise
● Durch eine Auswahl von Controller-Einheiten
mit unterschiedlichen Leistungseigenschaften
kann das System optimal an jede spezifische
Anwendung angepaßt werden.
● Dezentrale Programmierung über Ethernet Netzwerk oder serielles Kanal
● E/A-Unterstützung für S200-E/A und S200L E/A zentral über seriellen E/A-Bus und dezen tral über PROFIBUS-DP oder ControlNet
● E/A-Unterstützung für S800-E/A dezentral
über PROFIBUS-DP
● Kommunikationsmöglichkeiten mit anderen
Steuersystemen: MMS, SattLink, COMLI,
SattBus, 3964R sowie benutzerdefinierte Pro tokolle (über serielle Kanäle)
● Die Einheiten werden an Schraubklemmen blöcke und Anschlußblöcke angeschlossen, das
erleichtert die Installation und steigert die
Zuverlässigkeit.
● Niedrige Installations- und Wartungskosten
durch Montage auf Hutschienen mit DIN Maßen
● Mechanische Kodierung verhindert Beschädi gungen durch falsche Montage

Software
Das Programm „Advant Control Builder“ bietet
dem Steuersystem eine breite Funktionspalette,
beispielsweise Logikfunktionen, PID-Regler,
Alarmbearbeitungsfunktionen und Kommuni kationsmöglichkeiten mit anderen Steuersyste men, Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI)
und Systemen von Fremdherstellern.
Logikfunktionen
Logikfunktionen, Flip-Flops, Zeitgeber, Zähler
sind gemäß IEC- Standard 61131-3 enthalten.
PID-Regelung
PID-Regelfunktionen sind im Controller System verfügbar.
Alarmbearbeitung
Funktionen zur Alarm- und Ereigniserkennung
sowie für den Alarmausdruck auf lokalen Druk kern sind verfügbar.
Kommunikation
Die Kommunikation mit dem Programmier werkzeug wird über eine serielle Schnittstelle mit
Hilfe des MMS-Protokolls (SattLink) abgewik kelt.
Die Kommunikation mit anderen Systemen
(z. B. HMI-, SCADA- und Steuersysteme) kann
abgewickelt werden
● über MMS oder SattBus über Ethernet
● über den Feldbus SattBus
● über serielle Kanäle (RS232 oder RS485). Als
Protokolle stehen 3964R (als Client), COMLI
und MMS (SattLink) zur Verfügung. Benut zerdefinierte Protokolle können ebenfalls ver wendet werden.
Hardware
An den Advant Controller 250 können bis zu 16
Einheiten angeschlossen werden, wovon eine
Einheit der Controller selbst ist, der aus einer
Reihe von Modellen ausgewählt werden kann.
Die Einheiten im Controller-System und die
E/A-Adapter des zentralen E/A-Systems sind
über den Controller-Bus miteinander verbun den.
Alle Hardwareeinheiten verfügen über LED Anzeigen an der Frontseite, an denen Signal- und
Fehlerstatus usw. angezeigt werden.
Jedes Busmodul kann zwei Hardwareeinheiten
aufnehmen. Die Anschlußblocks (200-BPP)
werden an den Busmodulen montiert, was die
einfache Signalverbindung ermöglicht.
Controller-Einheit
Die Controller-Einheit ist ein 32-Bit- Hochlei stungs-Einplatinencomputer, der in verschiede nen Modellen erhältlich ist (PM253, PM254
und PM255). Alle Controller-Einheiten verfü-
gen über einen Gleitkommaprozessor (FPU) zur
Verbesserung der Rechenleistung sowie über
RAM- Speicher und eine Echtzeituhr (beide bat teriegepuffert). Darüber hinaus verfügen alle
Modelle über zwei serielle RS232-Kanäle und
eine SattBus-Schnittstelle (außer PM255, nur
ein RS232-Kanal).
An der Vorderseite der Einheit befindet sich
ein Startmodusschalter, mit dem verschiedene
Programmodi eingestellt werden sowie ein Rück setzttaster für das System.
Die erhältlichen Controller-Modelle unter scheiden sich hinsichtlich Leistung und Spei cherausbau, weitere Informationen dazu finden
Sie in den Technischen Daten.
Stromversorgungseinheiten
Die Stromversorgungseinheiten des Advant
Controller 250 verwenden eine externe 24-V Gleichspannungsversorgung, welche die
potentialgetrennte interne Stromversorgung für
Controller und zentrales E/A-System liefert.
200-PSMG
200-PSMG ist die Master-Stromversorgungsein heit, die auch die Taktfrequenz für den Control ler generiert. Die Taktfrequenz wird abhängig
von der tatsächlichen Systemgröße automatisch
eingestellt.
200-PSSG
200-PSSG ist eine Slave-Stromversorgungsein heit, die zusätzlich zur 200-PSMG eingesetzt
wird, um die Stromversorgungsleistung in größe ren Systemkonfigurationen zu verbessern.

Kommunikationsschnittstelle
Externe Kommunikation mit dem Controller
wird über Schnittstelleneinheiten für Ethernet,
SattBus, RS232, RS485, ControlNet und
PROFIBUS-DP geführt.
Die Schnittstelle für alle Kommunikationseinheiten führt über den Controller-Bus.
200-CI232
200-CI232 verfügt über zwei nichtgetrennte,
asynchrone, serielle RS232- Kanäle mit Überspannungsschutz. Der Anschluß erfolgt über
Steckverbinder an der Vorderseite oder Schraubklemmenblöcke.
200-CI485G
200-CI485G verfügt über zwei opto-isolierte,
asynchrone, serielle RS232-Kanäle, die an
Schraubklemmenblöcke abgegriffen werden.
Die Signale werden über Optokoppler potentialgetrennt und in den RS485-Schnittstellenkreisen auf RS485-Pegel konvertiert. Alle Signale
sind gegen Überspannung geschützt.
Die Einheit kann sowohl für HalbduplexZweidrahtverbindungen als auch für VollduplexVierdrahtverbindungen verwendet werden.
Für die beiden Kanäle der Einheit ist eine
externe 24-V-Gleichspannungsversorgung erforderlich.
200-CIE
200-CIE verfügt über einen Ethernet-Kanal nach
IEEE 802.3 und führt alle Logikoperationen für
die Kommunikation aus.
Die Einheit hat einen AUI-Port für den
Anschluß eines externen Ethernet-Transceivers
(MAU) über eine Stichleitung. Der Transceiver
wird über den AUI-Port mit Spannung versorgt.
200-CIE benötigt eine externe 24-V-Gleichspannungsversorgung.
200-CISB
Am unteren Schraubklemmenblock der Einheit
200-CISB stehen zwei potentialgetrennte
SattBus-Kanäle mit Supervisor-Funktion zur
Verfügung. Die Feldbuskommunikation wird für
jeden SattBus-Kanal von einem eigenen Kommunikationsprozessor abgewickelt.
200-CICN
200-CICN ist eine Schnittstelle für das
ControlNet-Netzwerk und wird für den
Anschluß des dezentralen E/A-Systems verwendet.
Jede 200-CICN-Einheit arbeitet als E/AAbtastung für die dezentralen E/A-Adapter des
Typs 200-ACN. Das dezentrale E/A-System wird
über Koaxialkabel oder Lichtwellenleiter (LWL)
angeschlossen.
200-CICN wird über ein 1 m langes Stichkabel
mit dem ControlNet-Kabelsystem verbunden.
Die Einheit wird über einen BNC-Stecker an
der Vorderseite potentialgetrennt mit dem
ControlNet verbunden.
200-CIPB/DP
200-CIPB/DP ist eine Schnittstelle für den Feldbus PROFIBUS-DP und wird für den Anschluß
des dezentralen E/A-Systems verwendet.
200-CIPB/DP ist eine Master-Einheit der
Klasse 1 und arbeitet als E/A-Abtastung für die
dezentralen E/A-Adapter des Typs 200-APB12.
Die Einheit wird über einen frontseitigen
Steckverbinder mit PROFIBUS-DP verbunden.
Leereinheit
200-DU
Die Leereinheit 200-DU wird in leere Busmodulplätze im Controller-System eingesetzt. Sie verhindert mechanische und elektrische Beschädigungen am Controller-Bus.
Busmodul
200-BPN
200-BPN wird als Busmodul für Einheiten des
Advant Controller 250 eingesetzt. Jedes Modul
verfügt über zwei Plätze, in denen die Einheiten
mit zwei Schnappverschlüssen befestigt werden.
Das Busmodul ist für die Montage auf DINHutschienen konzipiert und kann für den Einsatz in Umgebungen mit starken mechanischen
Belastungen mit einer zusätzlichen Schraube auf
der Schiene befestigt werden.
Am Busmodul können maximal 4 Schraubklemmenblöcke 200-BPP (jeweils 2 für eine
Hardwareeinheit) angebracht werden.
Mit Hilfe von zwei mechanischen Drehschaltern mit jeweils 8 Stellungen wird verhindert, daß
eine falsche Hardwareeinheit eingesetzt und die
Einheit beschädigt wird.