K-WANG
Advant® OCS Open Control System
Produktübersicht: Der Advant Controller 110 ist eine mittelgroße Verarbeitungsstation mit Steuerungs-, Regelungs- und Kommunikationsfunktionen für eine Vielzahl industrieller Szenarien, entweder als eigenständige Lösung oder als Teil eines Advant OCS-Systems. Sie führt Steuerungsaufgaben, Schrittlogik, Regelungs-, Zähl- und Berechnungsfunktionen aus und unterstützt die Ereignisprotokollierung mit hoher Verarbeitungsleistung und einer Programmierzykluszeit von nur 2 ms.
Programmierung und Bedienung: Die Advant Station 100 wird mit der grafischen Programmiersprache AMPL konfiguriert. AMPL basiert auf Funktionsblöcken, was die Erstellung von Anwendungen erleichtert, und das gedruckte Programm stimmt mit der Bildschirmanzeige zur Fehlerbehebung überein.
Prozesskonnektivität: Unterstützt eine breite Palette von S600-E/A-Geräten, die digitale und analoge Signale, einschließlich Gleich- und Wechselstromsignale, sowie intelligente Impulszähler verarbeiten können. Das Gerät ist in einem Metallgehäuse (IP20) untergebracht, und die Prozesskabel werden an der Vorderseite des Geräts angeschlossen, was eine saubere und platzsparende Lösung darstellt. Die Anschlussmöglichkeit von dezentralen E/As - Advant Fieldbus 100 für die S800 E/A-Serie und PROFIBUS für zusätzliche externe E/A-Stationen - ermöglicht darüber hinaus eine Vielzahl von Anlagentopologien.
Systemanbindung und Kommunikation: Als Bestandteil des Advant OCS-Automatisierungssystems unterstützt es eine Vielzahl von Kommunikationsprotokollen wie Advant Fieldbus 100, PROFIBUS, RCOM/RCOM + und MasterFieldbus usw. und kommuniziert mit anderen Steuerungen, dezentralen E/As, Bedienstationen und Drehzahlregelantrieben und kann über Modbus I und Siemens 3964R mit anderen Steuerungen, dezentralen E/As, Bedienstationen und Drehzahlregelantrieben verbunden werden. Über Modbus I- und Siemens 3964R-Schnittstellen kann er auch mit Leitsystemen anderer Hersteller
kommunizieren.
Erweiterungsfähigkeit: Die Erweiterung kann durch das Einfügen von Modulen, das Hinzufügen kompletter E/A-Modulträger oder das Verbinden mehrerer Stationen und das Einstecken in ein dezentrales Steuerungssystem erfolgen, wobei ein Teil der Erweiterungen im laufenden Betrieb durchgeführt werden kann.
Zentraleinheitsoptionen: Drei Zentraleinheitsoptionen sind verfügbar: PM632 ist der Basisprozessor mit 256k Speicher; PM633 und PM634 verdoppeln die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Speicherkapazität, und PM634 verfügt über eine PROFIBUS-DP-Masterschnittstelle für die nahtlose Integration von PROFIBUS-Produkten.
Technische Spezifikationen: Abdeckung eines breiten Spektrums elektrischer Spezifikationen, wie z.B. verschiedene Arten von Eingangs- und Ausgangskanälen (digitale Eingänge, digitale Ausgänge, analoge Eingänge, analoge Ausgänge), jeweils mit unterschiedlichen elektrischen Parametern und Eigenschaften; mit einem breiten Spektrum an Kommunikationsschnittstellen, z.B. RS 232C für verschiedene Kommunikationsszenarien; sowie Hardware- und Softwareoptionen, z.B. Unterstützung verschiedener Kommunikationsprotokolle, Impulszählfunktionen, etc. Gleichzeitig werden Informationen zu den geltenden Schrankspezifikationen und Schutzklassen gegeben.
Zu seinem Funktionsumfang gehören: Steue rungsaufgaben, Schrittketten, Regelungen,Zählfunktionen und Berechnungen. Dank der quellorientierten Zeitstempelung unterstützt er sogar die Meldefolgenprotokollierung.
Er verfügt über eine RS 232-Schnittstelle für MODBUS I oder RCOM Datenfernüber tragung und eine optionale Profibus Schnittstelle.
Er ist sowohl für die Einzelaufstellung als auch für den Einsatz in einem dezentralen Leitsystem geeignet.
Er kann als autonome Station oder in Verbindung mit dem Advant OCS System eingesetzt werden.
Dank hoher Verarbeitungsleistung sind Programm-Zykluszeiten bis hinunter zu ms möglich – nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis.
Bei zukünftigen Erweiterungen der An lage kann auch der Advant Controller 110 aufgrund der Vielzahl an Erweiterungs möglichkeiten und der Online Program
mierung jederzeit beliebig ausgebaut werden.
Die Konfiguration erfolgt mit der graphischen Programmiersprache AMPL (ABB Master Programming Language) auf der Advant Station 100 Engineering Station.
Die Anwenderprogramme werden in einem nicht-flüchtigen, elektrisch löschbaren Speicher abgelegt, wodurch eine sofortige Neuprogrammierung möglich ist. Eine Batteriepufferung ist nicht erforderlich
Hardware Leistung
Zentraleinheiten: Es stehen drei Zentraleinheiten zur Verfügung: PM632, PM633, PM634, PM632 mit 16-MHz-Basisprozessor und 256 kB Programmspeicher, PM633 und PM634 mit 25-MHz-Basisprozessor und 512 kB Programmspeicher und PM634 mit einer PROFIBUS-DP-Hauptschnittstelle, die die Integration von Feldgeräten ermöglicht und zwei Einbauplätze erfordert. Das PM634 verfügt über eine PROFIBUS-DP-Hauptschnittstelle, die die Integration von Feldgeräten ermöglicht und zwei Einbauplätze erfordert.
Betriebsspannung: Unterstützt eine breite Palette von Versorgungsspannungen, einschließlich 48V DC (direkter Anschluss), 19,2 - 30V DC, 110 - 125/220 - 250V DC, 110/120/220/240V AC (47 - 450Hz), und mehr.
Eingangs- und Ausgangsspezifikationen
Digitaler Eingang: Verschiedene Arten und Anzahl von Kanälen. Zum Beispiel gibt es 32 Kanäle für 24 V DC (Potenzialanschluss DI610, gruppierte Potenzialtrennung DI620 usw.); 32 Kanäle für 60 V DC (gruppierte Potenzialtrennung DI622, DI652 usw.); und 16 Kanäle für 120 V AC (gruppierte Potenzialtrennung DI635, DI636 usw.). Einige Kanäle unterstützen Ereigniserkennung (Zeitstempel) oder Impulszählung.
Digitaler Ausgang: 24 V DC mit verschiedenen Spezifikationen, z. B. 32 Kanäle (maximal 200 mA, Kurzschlussschutz, Potenzialanschluss DO610), 16 Kanäle (maximal 2,4 A, Kurzschlussschutz, gruppierte Potenzialtrennung DO625) usw.; außerdem 16 Kanäle für Relaisausgang (Laststrom maximal 2 A, minimal 20 mA, Abschaltleistung AC 500 VA, DC 40 W).
Analogeingänge: Sie decken eine breite Palette von Messbereichen und Auflösungen ab. Zum Beispiel 16 Kanäle für ±10V/±20mA, 0 - 20mA (Gruppenpotentialisolierung, 12-bit Auflösung, Gleichtaktspannung und andere Parameter sind unterschiedlich); es gibt auch Kanäle für Pt100 oder Widerstandsmessung, Thermoelementmessung, jeder mit einem anderen Messbereich und Eigenschaften.
Analogausgänge: 16 Kanäle für 0 - 20mA (gruppiert potenzialgetrennt, 12-bit Auflösung, unterstützt verschiedene Spannungsausgangsbereiche) und 8 Kanäle (einzeln potenzialgetrennt, 12-bit Auflösung).
Kommunikationsspezifikationen
Interne Kommunikation: Unterstützt Kommunikationsprotokolle wie Advant Fieldbus 100, PROFIBUS, RCOM/RCOM+ und MasterFieldbus zur Kommunikation mit anderen ABB-Steuerungen, dezentralen E/A, Bedienstationen und Frequenzumrichtern. Bis zu 80 Stationen können über den Advant Fieldbus 100 angeschlossen werden, der Twisted-Pair-Koaxial- und Glasfaserkabel mit einer maximalen Buslänge von bis zu 1700 m je nach Kabelmaterial unterstützt.
Externe Kommunikation: Ausgestattet mit RS 232C-Schnittstelle zur Fernübertragung von MODBUS I- oder RCOM-Daten; über Modbus I- und Siemens 3964R-Schnittstellen ist auch die Kommunikation mit Steuerungen anderer Hersteller möglich.
Programmierung und Speicherung: Die Programmierung erfolgt auf der Basis von Funktionsblöcken mit der grafischen Programmiersprache AMPL und das Anwendungsprogramm wird in einem nichtflüchtigen, elektrisch löschbaren Speicher ohne Batteriepufferung gespeichert.
Weitere Spezifikationen: 5 Impulszähler für Frequenz-, Positions- und andere Messungen; optionale Hardware-Schnittstellenmodule, wie z. B. Advant Fieldbus 100-Schnittstellenmodul, MasterFieldbus-Schnittstellenmodul usw.; Softwareunterstützung für eine Vielzahl von Funktionen, wie z. B. Steuerung, Logik, Zeitsteuerung, Ereignisverarbeitung usw., aber auch Unterstützung einer Vielzahl von Kommunikationsprotokollen. Die Gehäuse der RM500-Serie sind in den Schutzarten IP21, IP41 und IP54 erhältlich, was den NEMA-Schutzklassen 1, 2 und 5 entspricht.